Der Vorsitzende des Heimatvereins am Goethe-Wanderweg Saalborn e.V., Wilfried Dollase, sagte in seiner Eröffnung, dass vor 100 Jahren, am 30. Juli 1922 der Bürgermeister und Hilfspfarrer Hermann Leißner, der Großvater des Saalborners Helmut Günther, den Pfarrgarten den Kindern und Jugendlichen zur Nutzung mit folgenden Worten übergeben hat:
„Wir wollen an diesem sonnenhellen und sonnenwarmen Sonntagmorgen in unserem gemeinsamen Gottesdienst […] reden, wir wollen ein scheinbar unbedeutendes und doch in seinem Zweck und Ziel überaus wertvolles Ereignis unseres Gemeindelebens, nämlich die Übergabe des alten Pfarrgartens an die Gemeinde Saalborn zur Errichtung eines Spiel- und Sportplatzes der heranwachsenden Jugend und eines Festplatzes der ganzen Gemeinde stellen. […]
Nun soll dieses Pfarrland für einen höheren Zweck bestimmt und besät werden: der Jugend, der schulpflichtigen und der schulentlassenen Jugend des Dorfes soll er zur Freude und Erholung und zur Übung ihrer Kräfte dienen. Wer will es leugnen, das dies ein großer Gewinn innerhalb unseres kleinen Gemeinwesens, unseres Thüringer Dorfes ist? Kirche und Schule und Gemeinde reichen sich darin die Hand und streben gemeinsam einem gemeinschaftlichen schönen Ziele zu: […]
Der Pfarrgarten wurde später mit einem kommunalen Grundstück der Gemeinde Saalborn getauscht und ist jetzt im Eigentum der Stadt Blankenhain.
Viele Feste wurden seit der Übergabe am 30. Juli 1922 an die Gemeinde Saalborn gefeiert, Fotos und Erzählungen belegen dies.
Die Fläche wurde aber auch kurzzeitig von der Gemeinde Saalborn als sogenanntes Gartenland zur Nutzung bereitgestellt. Später war sogar der Bau des „Saalborner Konsums“ vorgesehen, der aber über die Grundmauern hinaus nicht fertiggestellt wurde.
Im Jahr 2010 wurde die Fläche, die vom Heimatverein am Goethe-Wanderweg Saalborn e.V. von der Stadt Blankenhain gepachtet wurde, begradigt, um den Platz für Feste, so auch für Kinderfeste, umfassend nutzbar zu machen. So wurde auch eine Fläche für die ortseigene mobile Kegelbahn geschaffen und eine Tischtennisanlage aufgebaut.
Da sich der Heimatverein auch der Geschichte Saalborns widmet, wurde dieses Jubiläum mit einem Kinder- und Familienfest mit Unterstützung vieler junger Familien gefeiert.
Die Hüpfburg war das Highlight, aber auch das Herstellen von Figuren aus Seifenblasen, Sackhüpfen, Eierlaufen, Dosenwerfen, das Malen von Bildern und Bemalen von Steinen und leeren Schneckenhäusern, der Nagelstock, Tischtennis und Fußballspielen für die älteren Kinder und das Kinderschminken mit viel Glitzer bereiteten viel Freude.
Den Kindern hat das Eis von der Oha Eisdiele Bad Berka und der leckere selbst gebackene Kuchen, die Muffins und Kekse besonders gut geschmeckt.
Die Kinder waren begeistert. Aber auch die Erwachsenen aus dem Altdorf und dem Wohngebiet hatten viel Spaß und Freude und dabei hat man sich auch noch besser kennengelernt.
Zur Übersicht